Fragen & Antworten zur Kleinwindkraft

Über Kleinwindkraft wird viel diskutiert. Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen.

Fragen & Antworten zur Kleinwindkraft

Ob eine Kleinwindkraftanlage wirtschaftlich betrieben werden kann, hängt von der Leistungskennlinie der Anlage, den am Standort vorherrschenden Windverhältnissen und daraus abgeleitet von den erzielbaren Volllaststunden ab. Folgendes Beispiel kann hier angeführt werden:

  • Kleinwindkraftanlage mit 1 kW Nennleistung und Investitionskosten von 5.000 €.
  • Der Standort ermöglicht 1.000 Volllaststunden (guter Standort)
  • Daraus resultiert ein jährlicher Stromertrag von: 1.000 h x 1 kW = 1.000 kWh
  • Bei einer Betriebsdauer von 10 Jahren (ohne Service und Wartungskosten) liegen die Stromgestehungskosten bei 5.000 € / (1.000 kWh x 10) = 0,5 € je produzierter Kilowattstunde. Bei einer Betriebsdauer von 20 Jahren sinken die Stromgestehungskosten auf 0,25 €/kWh.
Einen Wirtschaftlichkeits- und Ertragsrechner finden Sie unter: AEE - Kleinwindkraft

Die mittlere jährliche Windgeschwindigkeit ist das Hauptkriterium für die Installation einer Kleinwindkraftanlage. Um einen guten Ertrag zu erwirtschaften, sollten zumindest 3,5 bis 4 m/s Jahresmittelwindgeschwindigkeit vorliegen.

Die Kosten liegen bei 4.500 bis 8.000 €/kW installierte Leistung. Man kann bei einer 10 kW Anlagen mit 45.000 € rechnen.

Wir führen auf unserer Homepage bei den Anlagen keine Kosten an, da diese sich zu rasch ändern können. Für Anlagenpreise wenden Sie sich bitte direkt an die Hersteller.

Es gibt zahlreiche gute und zuverlässige Kleinwindkraftanlagen . Als unabhängige Mess- und Prüfeinrichtung können wir jedoch keine einzelnen Anlagentypen empfehlen. Auf folgender Seite finden Sie alle im Forschungspark getesteten Anlagen: Alle Anlagen im Detail

Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen. Alle rechtlichen Auflagen für die Aufstellung einer Kleinwindkraftanlage sind auf folgender Seite zusammengefasst: www.kleine-windkraft.at